Die Konferenz mit Weitblick – der FM-Day, eine Institution die bleibt!
Tradition gepaart mit Innovation
Die Vorbereitungen für den achten Facility Management-Day laufen auf Hochtouren!
Sowohl der Veranstaltungsort als auch unser Moderator sind bereits Tradition und gehören zu unserer Tageskonferenz. Und so werden wir Sie auch dieses Jahr, am 20. September, gemeinsam mit Gerald Groß im Park Hyatt Vienna und vor den Bildschirmen herzlich willkommen heißen.
Seien Sie, wie viele Entscheidungsträgerinnen und -träger der Facility Management- und Real Estate Management-Branche, Teil unseres erfolgreichen Konzeptes „FM-Day“!
„Energie bedeutet Tatkraft. Die Motivation, Dinge umzusetzen, die einem wichtig sind. Also das, was uns antreibt. Freude und Begeisterung sind dabei wie innere Windräder. Sie machen unsere Energie im wahrsten Sinn des Wortes erneuerbar und unerschöpflich“, kommentiert Gerald Groß unser diesjähriges Motto.
Impulse geben. Energiereich agieren.
Gemeinsam mit Ihnen schaffen wir am FM-Day eine Plattform, um Impulse zu geben und Werkzeuge sowie Lösungsansätze für die zahlreichen Herausforderungen bereitzustellen, die wir zu meistern haben. Am Ende des Tages zählt die positive Energie und Kraft, mit der wir an Aufgaben herangehen und sie lösen.
Steigende Energie- und Rohstoffpreise, Optimierung des Flächenverbrauchs, Klimaschutz, Einhaltung von ESG- und EU-Taxonomie-Kriterien: Das sind nur einige der Herausforderungen, mit denen wir uns derzeit auseinanderzusetzen haben. Durch intensives Suchen nach Lösungen und das Meistern von Ausnahmesituationen werden oftmals Innovationsschübe ausgelöst und neue Wege geschaffen.
Am diesjährigen FM-Day zeigen wir auf, was Facility Management alles schafft – und noch schaffen kann.
#fmschaffts
FM schafft flexible Arbeitswelten.
Facility Management leistet einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität. Dabei stellt sich vor allem die Verschmelzung von Arbeits- und Privatleben als eine Herausforderung dar. Denn ein optimaler Arbeitsplatz passt sich an die Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und des Unternehmens an und ist flexibel, um Veränderungen zu ermöglichen und den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Die Geschehnisse der letzten Jahre (Stichworte: zunehmende Digitalisierung, Pandemie und Lockdowns) führten in Hinblick auf die Bereitstellung, Ausstattung und Organisation von Arbeitsplätzen zu einer rapiden Veränderung der Bedürfnisse. Ein Umdenken sowie das Schaffen von neuen Prozessen und Modellen war und ist nach wie vor gefragt.
FM schafft Weiterentwicklung und Kompetenzen.
Facility Management ist nicht nur eines der vielseitigsten und spannendsten Berufsbilder überhaupt, sondern als systemrelevante Milliardenbranche auch krisensicher. Facility Management hat innerhalb der letzten Jahre ein Mehr an öffentlicher Sichtbarkeit erlangt und spielt eine zentrale Rolle.
Sowohl in Wachstums- als auch in Krisenzeiten ist die Nachfrage nach gut ausgebildeten und erfahrenen Facility Managerinnen und Managern überdurchschnittlich hoch. Auch in den kommenden Jahren ist hier mit einer gesteigerten Nachfrage zu rechen. Überzeugungsarbeit zu leisten und aktiv zu werden, heißt es allerdings nach wie vor, wenn es um den Frauenanteil im Facility Management geht.
FM schafft digitalen Fortschritt.
Facility Management ist ein wichtiger Enabler der digitalen Transformation und spielt eine maßgebliche Rolle bei der Lösungsfindung für die zentralen Herausforderungen und Fragestellungen gesellschafts- und umweltpolitisch relevanter Themen. So ist digitalisiertes Facility Management z.B. in der Lage, auf Basis von Sensoren und künstlicher Intelligenz sowohl den Nutzer als auch den Betreiber einer Immobilie beim Streben nach ökonomischer wie ökologischer Nachhaltigkeit in hohem Ausmaß zu unterstützen.
Digitalisierung braucht Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit braucht Digitalisierung. Bei all den rasanten Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung ist nicht zu vergessen, dass für die Reduktion von Emissionen ein strukturiertes, effizientes Datenmanagement unumgänglich ist. Nur damit kann die längste und ressourcenintensivste Lebenszyklusphase, der Betrieb, optimal gestaltet werden.
FM schafft nachhaltige Immobilien.
Facility Management hat einen wesentlichen Einfluss auf die effiziente Nutzung und den Betrieb von Gebäuden und betrieblicher Infrastruktur. Hier entstehen mehr als 30 % des Energieverbrauchs und der damit verbundenen CO2-Emissionen.
Bereits zum zweiten Mal werden wir den CO2-Countdown-Award verleihen. Dem diesjährigen Motto folgend, prämieren wir Maßnahmen, die mit viel Kraft und voller Energie zum Nachahmen anregen und einen Beitrag leisten, Österreichs Gebäude klimaneutral zu machen und zu betreiben, denn: „Jedes Gebäude zählt. Jeder Beitrag zählt. Jeder Tag zählt.“
In diesem Sinne: Schaffen wir gemeinsam einen energiereichen FM-Day 2023 – wir freuen uns auf Sie!
Ihr Netzwerk
für Facility Management in Österreich
Willkommen im Kreis der Entscheidungsträgerinnen und -träger!
Nehmen Sie teil am FM-Day
Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuen sich auf das jährliche „Gesamtpaket FM-Day“.
Von Beginn an nehmen Entscheidungsträgerinnen und -träger der nationalen und internationalen Facility Management- und Real Estate Management-Branche am FM-Day teil. Unter ihnen Investoren, Projektentwickler, Consulter, Bauträger, Errichter, Betreiber sowie Top-Managerinnen und -Manager, die erkannt haben, dass Facility Management für alle Unternehmen Mehrwerte schafft.
Buchen Sie noch heute Ihr Ticket – wir freuen uns, Sie am FM-Day begrüßen zu dürfen!